• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Auswanderung
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News

Gesundheit und Migration

Wie steht es um die Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund? Welchen Zugang haben Asylbewerber*innen zum Gesundheitssystem? Und wie ist die Situation von irregulären Migrant*innen? In dieser Rubrik finden Sie wichtige Zahlen und Fakten zum Thema.

Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund

Stand: Mar. 2025

Daten zur gesundheitlichen Lage von Menschen mit Migrationshintergrund sind lückenhaft. Es lässt sich nicht pauschal sagen, ob sie einen besseren oder schlechteren Gesundheitszustand haben als Menschen ohne Einwanderungsgeschichte.QuelleVgl. Bartig et al. (2019): „Gesundheitsberichterstattung zu Menschen mit Migrationshintergrund – Auswahl und Definition von (Kern-)Indikatoren“, LINK; SVR (2022): „Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland“, S. 90ff. LINK

Studien deuten auf eine bessere körperliche Gesundheit von Personen mit Migrationshintergrund hin, jedoch zeigen sie höhere Risikofaktoren bei bestimmten chronischen Erkrankungen und Infektionskrankheiten. Das wurde unter anderen während der Corona-Pandemie deutlich. In Befragungen bewerten sie ihren Gesundheitszustand häufig besser oder gleich gut.QuelleDezim (2023): "NaDiRa-Bericht. Rassismus und seine Symptome", S. 124ff., LINK; SVR (2022): "Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland", S 98ff. LINK

Die Forschung spricht oft von einem „Healthy Migrant Effekt”: Zugewanderte haben demnach tendenziell einen besseren Gesundheitszustand als die Gesamtbevölkerung, jedoch verschlechtert sich dieser, je länger die Personen in Deutschland sind. Erklärt wird das damit, dass eher gesündere Personen migrieren, sich der Zustand aber verschlechtert – etwa wegen der Arbeitsbedinungen oder weil sie weniger Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen.QuelleSVR (2022): „Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland“, S. 98, LINK

Dabei wichtig ist weniger die Migration als die ökonomische und soziale Lage. Menschen mit Migrationshintergrund können von schlechteren Bedingungen häufiger betroffen sein, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Dazu gehören:

  • Arbeitsbedingungen: etwa schwere körperliche Arbeit oder weniger Möglichkeiten für Home Office
  • Wohnsituation: etwa beengter Wohnraum und schlechte Unterbringungsbedingungen
  • Geringes Einkommen und Bildungsstand: Können die Möglichkeiten und das Wissen beeinflussen, sich über Vorsorge und Gesundheitsleistungen zu informieren und diese wahrzunehmen
  • Sprachliche Barrieren: Fehlende Sprachkenntnisse erschweren es, sich zu informieren und zu verständigen
  • Rechtliche Hürden: Asylsuchende haben zu Beginn nur eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsleistungen, gleiches gilt für irreguläre Migrant*innen
  • Rassismuserfahrungen: Menschen mit Diskriminierungserfahrungen weisen höhere psychische Belastungen auf. Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitssystem können etwa dazu führen, dass Betroffene Besuche bei Ärzt*innen vermeiden oder Krankheiten verschleppen. Personen bewerten ihren Gesundheitszustand schlechter, wenn sie solche Erfahrungen gemacht haben.Quellevgl. Kajikhina et al. (2023): „Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit – ein narratives Review“, LINK; SVR (2022): „Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland“, S. 98ff., LINK; Nadira-Monitoring-Bericht (2025): "Verborgene Muster, sichtbare Folgen", S. 35, LINK

 

Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen

Stand: Jul. 2025

Zur gesundheitlichen Situation von Geflüchteten gibt es nur wenige Studien. Aktuelle Erhebungen zeigen: Traumatische Erfahrungen vor und während der Flucht, das Leben in Gemeinschaftsunterkünften getrennt von der Familie und unsichere Zukunftsperspektiven können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Auch der eingeschränkte Zugang zum Gesundheitssystem zu Beginn des Aufenthalts, Sprachbarrieren und Rassismuserfahrungen im Gesundheitswesen können sich negativ auf die Gesundheit auswirken, u.a. weil Betroffene seltener zum Arzt gehen.QuelleBrücker et al. (2019): BAMF-Kurzanalyse. "Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung", S. 2f.; Metzing et al. (2020): DIW-Wochenbericht. Psychische und körperliche Gesundheit von Geflüchteten im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen, S. 67, SVR (2022): "Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland"

Mehr zur psychologischen Versorgung von Geflüchteten hier 

Welche Gesundheitsleistung erhalten Asylsuchende?

Asylbewerber*innen erhalten in den ersten 36 Monaten in Deutschland laut Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) eine eingeschränkte medizinische Versorgung für:

  • akut behandlungsbedürftige Erkrankungen,
  • chronischen Erkrankungen wie Diabetes,
  • Schwangerschaft und Geburt,
  • die von den gesetzlichen Krankenkassen empfohlenen Vorsorgen und Impfungen sowie
  • im Einzelfall Zahnersatz.QuellenAsylbewerberleistungsgesetz § 4 und § 6; Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen: Fokus: Asylsuchende/ Geflüchtete, Link

Erst nach 36 Monaten haben Asylbewerber*innen Anspruch auf nahezu dieselbe medizinische Versorgung wie gesetzlich Versicherte. Die Wartezeit wurde 2024 im Rahmen der Asylreform von 18 auf 36 Monate verdoppelt. Einem Bericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung 2024 zufolge hat das negative Folgen für die Gesundheit der Betroffenen. Auch für den Staat gebe es Nachteile: Wenn Behandlungen verzögert werden, fallen später mehr Kosten an.QuelleDIW Wochenbericht 12/2024: "Verlängerte Leistungseinschränkungen für Geflüchtete: Negative Konsequenzen für Gesundheit – erhoffte Einsparungen dürften ausbleiben", S. 199, LINK

Die Gesundheitsversorgung von Asylbewerber*innen fällt in den Verantwortungsbereich der Bundesländer und KommunenAußer in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen, die diese Aufgabe unterschiedlich organisieren:

  • Häufig benötigen Asylbewerber*innen für einen Arztbesuch einen Behandlungsschein, den das Sozialamt ausstellt. Teils müssen sie für jeden Arztbesuch einen neuen Schein beantragen, manchmal erstellen die Sozialämter den Schein pauschal für drei Monate. Ausnahmen gelten bei Notfällen.QuellenInformationsportal von Medibüros/Medinetzen: "Krankenschein (Behandlungsschein)"
  • 6 BundesländerEine Übersicht über die Regelungen in den Bundesländern gibt das "Informationsportal zur Gesundheit von Geflüchteten" der "Medibüros" sowie in diesem Bericht und einzelne Kommunen in drei weiteren Bundesländern (Stand März 2024) sind dazu übergegangen, Asylbewerber*innen eine elektronische Gesundheitskarte auszuhändigen, mit der sie direkt zum Arzt gehen können. Das soll den Zugang zum medizinischen System verbessern und Verwaltungskosten reduzieren. Einem Bericht 2024 zufolge haben auch in diesen Bundesländern noch viele Geflüchtete keinen Zugang zur Karte.QuelleInformationsportal von Medibüros/Medinetzen: "Gesundheitskarte"; §2 AsylbLG; Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen: Fokus: Asylsuchende/ Geflüchtete, Link; QuelleDIW Wochenbericht 12/2024: "Verlängerte Leistungseinschränkungen für Geflüchtete: Negative Konsequenzen für Gesundheit - erhoffte Einsparungen dürften ausbleiben", S. 202, LINK
  • Eine Übersicht dazu, wie die Bundesländer die Gesundheitsversorgung organisieren, hat das Institut MIDEM 2022 erstellt.QuelleLindner (2022): "Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in den Bundesländern", S. 8, LINK

 

 

Psychologische Versorgung von Flüchtlingen

Stand: Jul. 2025

Welche psychologischen Angebote gibt es für Flüchtlinge?

Einen Therapieplatz bekommen Geflüchtete eher selten: Solange sie Asylbewerberleistungen erhalten, geht dies nur in Ausnahmefällen (mehr dazu unter Rechtslage). Selbst wenn sie krankenversichert sind, ist es schwer, einen Therapieplatz zu finden: Denn es gibt lange Wartezeiten. Die Finanzierung einer Übersetzung scheitert oft an bürokratischen Hürden, zudem sind wenige Therapeut*innen auf die Erfahrungen von Kriegsflüchtlingen spezialisiert oder für den Umgang mit Rassismus sensibilisiert.Quellevgl. BAfF (2021): Finanzierung von Sprachmittlungskosten für Geflüchtete, LINK; Dumke et al. (2024): "Barriers to accessing mental health care for refugees and asylum seekers in high-income countries: A scoping review of reviews mapping demand and supply-side factors onto a conceptual framework", LINK

Geflüchtete können Unterstützung bei den Psychosozialen Zentren finden. Davon gibt es deutschlandweit aktuell 71, rund 50 sind in der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) organisiert (Stand Mai 2025). Die Angebote sind kostenlos, Übersetzer*innen stehen dort zur Verfügung. In einigen Fällen können die Zentren an Therapeut*innen weitervermitteln.

Es wird geschätzt, dass 30 Prozent der Geflüchteten potentiell eine psychologische Betreuung benötigen. In Deutschland wären das bei rund 3 Millionen Geflüchteten über 900.000 Personen. Die BAfF-Zentren konnten 2023 rund 31.200 Personen behandeln oder weitervermitteln – und damit nur 3,3 Prozent des Bedarfs abdecken. Es gibt noch rund 20 Zentren, die nicht in der BAfF organisiert, für diese liegen keine Zahlen vor. Eine Therapie über andere Wege zu finden ist für Geflüchtete schwierig, so die Arbeitsgemeinschaft. In Bayern gibt es die Therapeutischen Angebote für Flüchtlinge (TAFF) mit mehreren StandortenQuelleBAfF (2025): "Versorgungsbericht 2025" 88, LINK, Destatis: Schutzsuchende nach Schutzstatus und Berichtsjahren 2023, LINK sowie BAfF auf Anfrage des Mediendienstes

Auch eine nicht-repräsentative Studie für Deutschland stellte 2024 fest, dass nur wenige Geflüchtete Unterstützung finden: 7 Prozent der Personen mit Behandlungsbedarf erhielten demnach das Minimum an angemessener Psychotherapie.QuelleDumke et al. (2024): "Low access and inadequate treatment in mental health care for asylum seekers and refugees in Germany - A prospective follow-up study over 12 months and a nationwide cross-sectional study", S. 2, LINK

Laut BAfF werden somit viele Erkrankungen nicht oder zu spät behandelt. Sie können sich dadurch verschlimmern und chronisch werden. Die Belastungen erschweren auch soziale Kontakte und die Integration, wie etwa das Erlernen der Sprache.QuelleBAfF: Versorgungsbericht 2023, S. 23, LINK; zur Integration vgl. u.a. Söndergaard und Theorell (2024): "Language acquisition in relation to cumulative posttraumatic stress disorder symptom load over time in a sample of re-settled refugees", LINK

Psychische Belastung bei Geflüchteten: Zahlen und Studien

Geflüchtete sind stärker von psychischen Belastungen betroffen als die Gesamtbevölkerung – das zeigt eine Auswertung von mehr als 30 Studien: Danach zeigten rund 30 Prozent Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), rund 40 Prozent depressive Symptome. Die Zahlen hängen davon ab, wann man welche Gruppe von Geflüchteten befragt, und können nach Herkunftslandu.a. starke Belastung bei Personen aus Afghanistan, Syrien und Irak oder Alterstärker bei älteren Personen stark variieren, wie eine Befragung für Deutschland zeigt. Fachleute gehen als Richtwert davon aus, dass rund 30 Prozent der Geflüchteten potentiell eine psychologische Betreuung benötigen.QuelleHoell et al. (2021): "Prevalence of depressive symptoms and symptoms of post-traumatic stress disorder among newly arrived refugees and asylum seekers in Germany: systematic review and meta-analysis" S. 1, 6f. LINK; Brücker et. al (2019): BAMF-Kurzanalyse: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung, S. 3-5, LINK, BAfF (2024): "Versorgungsbericht 2024" 72, LINK

Viele Geflüchtete machen vor und auf der Flucht belastende und traumatisierende Erfahrungen durch Krieg und Verfolgung – einer repräsentativen Befragung zufolge trifft das auf 87 Prozent der Geflüchteten zu, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind. In einer weiteren Befragung gaben drei Viertel der Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan und dem Irak an, eine Form von Gewalt erlebt zu haben.QuelleBrücker et. al (2019): BAMF-Kurzanalyse: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung, S. 3, LINK; Wissenschaftliches Institut der AOK (2018): "Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung von Schutzsuchenden aus Syrien, Irak und Afghanistan, S. 5, LINK

Neben den Erfahrungen vor und während der Flucht können auch in Deutschland weitere Belastungen hinzukommen bzw. bestehende sich verschlimmern: etwa durch die Situation in den Erstaufnahmeeinrichtungen mit wenig Raum und Privatsphäre, Diskriminierungserfahrungen sowie unsichere Zukunftsperspektiven. Eine wichtige Rolle spielt die Trennung von der Familie, sie stellt eine große Hürde bei der Genesung dar.QuelleLi et al. (2016): "The Relationship Between Post-Migration Stress and Psychological Disorders in Refugees and Asylum Seekers", S. 2f. LINK, Metzing et al. (2020): "Psychische und körperliche Gesundheit von Geflüchteten im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen", S. 72, LINK;

Psychologische Versorgung von Flüchtlingen: Rechtslage 

Mit dem Rückführungsverbesserungsgesetz, welches im Februar 2024 in Kraft trat, erhöhte sich die Zeit, in der Asylsuchende Asylbewerberleistungen empfangen, von 18 auf 36 MonateArtikel 3 Gesetz sowie §2 AsylbLG . Das bedeutet, dass sie in den ersten 3 Jahren in Deutschland nur im Notfall oder bei akuten Erkrankungen zum Arzt gehen können. Eine Psychotherapie können sie nur in Ausnahmen machen und benötigen dafür die Zustimmung der Behörden.QuelleBAfF (2024): "Versorgungsbericht 2024" 80, LINK

Anerkannte Flüchtlinge und Schutzsuchende, die sich länger als 36 Monate in Deutschland aufhalten, erhalten die regulären Leistungen der Krankenkasse. Die Kassen übernehmen dann auch eine Psychotherapie, jedoch nicht die Kosten für eine Übersetzung. Die kann beim Sozialamt oder beim Jobcenter beantragt werden. Der BAfF zufolge kommt es dabei zu langen Bearbeitungszeiten, Übersetzer*innen kommen selten zum Einsatz.QuelleBAfF (2021): "Sprachmittlung in Therapie und Beratung", LINK; sowie FAQ zu Kosten bei der Sprachmittlung, LINK; Stellungnahme Bundes Psychotherapeuten Kammer zur Sprachmittlung, LINK

Gesundheitsversorgung von Menschen in der Illegalität

Stand: Dec. 2024

Eigentlich sollten Menschen, die ohne Papiere in Deutschland leben, im Falle einer Krankheit zum Arzt gehen können. Sie sind zwar von der regulären Krankenversicherung ausgeschlossen – ihnen steht aber laut AsylbewerberleistungsgesetzAsylbLG § 1 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. §§ 4 und 6 eine Basis-Gesundheitsversorgung zu.

Das Problem: De facto können Papierlose diese Gesundheitsversorgung in den meisten Fällen nicht in Anspruch nehmen. Denn die medizinische Leistung müssen sie zunächst beim Sozialamt beantragen. Das Sozialamt unterliegt in diesen Fällen allerdings der Übermittlungspflicht an die Ausländerbehörde. Das heißt: Beantragt eine Person ohne Aufenthaltsstatus beim Sozialamt eine medizinische Leistung, gibt das Amt die Daten an die Ausländerbehörde weiter. Die Ausländerbehörde erlangt dadurch Kenntnis über die aufenthaltsrechtliche Illegalität. Viele Papierlose vermeiden es deswegen, zum Arzt zu gehen, weil sie befürchten, abgeschoben zu werden.Quelle§ 87 Aufenthaltsgesetz; Informationsportal von Medibüros/Medinetzen: "Einschränkung im Zugang zum Gesundheitssystem durch behördliche Übermittlungspflichten für Menschen ohne rechtlichen Aufenthaltsstatus"; Bundesarbeitsgruppe Gesundheit/Illegalität (2018): "Krank und ohne Papiere". Fallsammlung, S. 4.

Eine Ausnahme gibt es nur für medizinische Notfälle. Hier beantragen Papierlose nicht vorher die medizinische Leistung beim Sozialamt, sondern werden direkt behandelt. Für die Kostenerstattung wenden sich anschließend die Ärzte oder das Krankenhaus direkt an die Sozialbehörde. In diesen Fällen unterliegt das Sozialamt dem verlängerten Geheimnisschutz. Das heißt, es darf die Daten nicht an die Ausländerbehörde weiterleiten. Doch auch hier gibt es Probleme – unter anderem weil die Anforderungen für eine Kostenübernahme hoch sind. Manche Krankenhäuser behandeln Papierlose deswegen auch in Notfällen nicht.QuelleBundesarbeitsgruppe Gesundheit/Illegalität (2018): "Krank und ohne Papiere". Fallsammlung, S. 5; Katholisches Forum Leben in der Illegalität: "Forderung der Gewährleistung der Gesundheitsversorgung für Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland". Positionspapier, S. 5

Was plant die Bundesregierung?

Die Ampel-Koalition sieht in ihrem Koalitionsvertrag vor, den Gesundheitsbereich von der "Übermittlungspflicht" auszunehmen. Konkret würde dies eine Anpassung des § 87 Aufenthaltsgesetz bedeuten. Das gilt bereits im Bereich Bildung. Die Sozialbehörden wären also in Gesundheitsangelegenheiten nicht mehr verpflichtet, die Ausländerbehörde über Personen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität zu informieren. Die Koalitionsparteien haben vergangenen September erste Eckpunkte zu dieser Gesetzesänderung verhandelt.Quelle Bundesregierung (2021): "Mehr Fortschritt wagen - Koalitionsvertrag 2021 - 2025", Seite 111.

Zivilgesellschaftliche Akteure setzen sich schon lange für die Abschaffung der Übermittlungspflicht im Gesundheitsbereich ein. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte und der Verein Ärzte der Welt argumentieren in einer Studie, dass die Übermittlungspflicht das internationale Menschenrecht auf einen diskriminierungsfreien Zugang zu Gesundheitsversorgung verletze und daher verfassungswidrig sei.QuelleGesellschaft für Freiheitsrechte; Ärzte der Welt (2021): „Ohne Angst zum Arzt – Das Recht auf Gesundheit von Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland.“; Gesellschaft für Freiheitsrechte (2023): Ohne Angst zum Arzt; Katholisches Forum Leben in der Illegalität (2022): "Gesundheitsversorgung ohne Angst in Anspruch nehmen".

Wo finden Papierlose in der aktuellen Situation Hilfe?

Karitative Einrichtungen wie der Malteser Hilfsdienst bieten medizinische Versorgung für Papierlose und Menschen ohne Krankenversicherung an. Hier behandeln Ärzte unter Wahrung der Anonymität. Die bundesweiten Medibüros oder Medinetze vermitteln ebenfalls unter Wahrung der Anonymität Patienten an kooperierende Ärzte. Und auch die Organisation Ärzte der Welt bietet Sprechstunden für Papierlose unter Wahrung der Anonymität in mehrerem Bundesländern an.QuelleInformationsportal von Medibüros/Medinetzen: Einschränkung im Zugang zum Gesundheitssystem durch behördliche Übermittlungspflichten für Menschen ohne rechtlichen Aufenthaltsstatus"

In einigen Bundesländern gibt es zudem erste Projekte, die die Problematik mit einem anonymen Krankenschein zu überbrücken versuchen: In Berlin können Menschen ohne Papiere seit April 2020 solche Scheine bei einer Clearingstelle erhalten. In Thüringen läuft derzeit das Pilotprojekt "Anonymer Krankenschein". Auch in einigen anderen Bundesländern gibt es Clearingstellen, an die sich Papierlose im Krankheitsfall wenden können.

Rassismus im Gesundheitswesen

Stand: Mar. 2025

Wie viele Menschen erfahren Rassismus im Gesundheitswesen?

  • In einer Befragung des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) 2023 berichten viele Menschen von regelmäßigen Rassismuserfahrungen im Gesundheitswesen.QuelleEach One Teach One, Citizens for Europe: (2021) "Afrozensus 2020", LINK, S. 135ff., QuelleDeZIM/NaDiRA (2023): "NaDiRa-Bericht 2023. Rassismus und seine Symptome", S. 91, LINK
  • Im Afrozensus 2020 wurden Schwarze und afrodiasporische Menschen in Deutschland befragt. Sie berichten von Rassismus vor allem im Bildungs- und Gesundheitswesen. Zwei Drittel der Befragten, die in den letzten zwei Jahren Kontakt zum Gesundheitswesen oder der Pflege hatten, haben dort Diskriminierung erfahren. Wiederum 74,4 Prozent von ihnen gaben an, wegen der Hautfarbe diskriminiert worden zu sein.
  • 2022 gingen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) 263 Anfragen zum Bereich Gesundheit und Pflege ein. Auf Anfrage des MEDIENDIENSTES teilte die ADS mit, dass sich etwa die Hälfte davon auf die Kategorie Behinderung bezogen und ein Drittel auf rassistische GründeMouseoverMehrfachnennungen sind möglich; 10 Prozent: Geschlecht, 5 Prozent: Religion, 7 Prozent: Alter, 4 Prozent: sexuelle Identität.. Betroffene berichten häufig von rassistischer Diskriminierung während einer ärztlichen Behandlung. Sie mussten länger im Warteraum bleiben oder erhielten unangebrachte Fragen und wurden nicht oder falsch behandelt, einige berichten von schweren Behandlungsfehlern und körperlichen Angriffen.QuelleAngaben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes auf Anfrage des MEDIENDIENSTES Oktober 2023 sowie "Jahresbericht 2022", S. 26, LINK,

Welche Folgen haben Rassismuserfahrungen im Gesundheitswesen?

Betroffene verlieren wegen Diskriminierungserfahrungen das Vertrauen in das Gesundheitswesen und suchen aus Angst, schlecht behandelt zu werden, keine Ärztin auf oder wechseln diese häufig ("doctor hopping"). Das kann dazu führen, dass Krankheiten verschleppt oder gar nicht behandelt werden.QuelleKajikhina (2023): "Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit - ein narratives Review", S. 1103, LINK

Die NaDiRa-Studie zeigt: Mehr als jede Dritte Person aus den befragten Gruppen gab an, den Arzt gewechselt zu haben, da Beschwerden nicht ernst genommen wurden. Besonders hoch ist der Wert unter muslimischen und asiatischen Frauen. Auch kommt es zur Verschleppung oder Verzögerung einer Behandlung, besonders bei Frauen.QuelleDeZIM/NaDiRA (2023): "NaDiRa-Bericht 2023. Rassismus und seine Symptome", S. 146ff., LINK

 

Die Werte liegen deutlich höher für Personen, die häufig Diskriminierung im Gesundheitswesen erfahren haben. Unter Schwarzen Frauen, die häufig Diskriminierung erlebt haben, geben 48 Prozent an, eine Behandlung verzögert oder vermieden zu haben.

Schwarze, muslimische und asiatisch (gelesene) Personen berichten im NaDiRa deutlich häufiger davon, die Suche nach einem Therapieplatz aufgegeben zu haben. Unter Schwarzen Personen sind es über 40 Prozent. Eine Rolle spielen Erfahrungen mit Therapeut*innen: Im Afrozensus sagen über 60 Prozent der Befragten, dass ihre Rassismuserfahrungen in der Therapie nicht ernst genommen werden.QuelleDeZIM/NaDiRA (2023): "NaDiRa-Bericht 2023. Rassismus und seine Symptome", S. 151, LINK; Each One Teach One, Citizens for Europe: (2021) "Afrozensus 2020", LINK, S. 141ff.

Eine Rolle bei negativen Erfahrungen im Gesundheitswesen spielen Scheindiagnosen (wie der "Morbus Bosporus"): Patient*innen wird dabei ein unter- oder übertriebenes Schmerzempfinden zugeschrieben. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass Krankheiten falsch therapiert oder erst gar nicht behandelt werden.Quelledavon berichten Ärzt*innen im Afrozensus, LINK, DeZIM/NaDiRA (2023): "NaDiRa-Bericht 2023. Rassismus und seine Symptome", S162ff, LINK sowie Kajikhina (2023): "Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit - ein narratives Review", LINK

Frauen berichten häufiger von Diskriminierungserfahrungen

Schwarze, muslimische und asiatische Frauen berichten besonders häufig davon, eine Behandlung verzögert zu haben; muslimische Frauen besonders häufig von einem schlechteren Gesundheitszustand. Stereotype gegenüber Frauen – etwa, dass sie ihr Schmerzempfinden überbetonen – und rassistische Stereotype scheinen sich zu vermischen. Studien zeigten dass Frauen bei gleichen Symptomen andere Verschreibungen und Therapieempfehlungen bekommen; und, dass es zu spezifischen Symptomen bei Frauen weniger Forschung gibt (mehr zum "Gender-Health-Gap" hier).QuelleDeZIM/NaDiRA (2023): "NaDiRa-Bericht 2023. Rassismus und seine Symptome", S156ff, LINK

Fehlende Sensibilisierung in der medizinischen Ausbildung

Auf der Suche nach den Gründen bleiben einige offene Fragen. Zu den Perspektiven und Einstellungen des Gesundheitspersonals gibt es kaum Erkenntnisse. Eine Rolle spielt die Ausbildung: Eine Analyse von Lehrmaterial zeigt, dass in der medizinischen Ausbildung oft nur anhand eines hellen Hauttyps gelehrt wird; abwertende Darstellungen gegenüber einigen Communities – wie ein vermeintlich erhöhter Alkohol- und Drogenkonsum – finden ebenso statt. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Diskriminierung kommt in der Ausbildung nur unzureichend vor, so die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland. Scheindiagnosen wie der "Morbus Bosporus" oder "Morbus Mediterraneus" – die Betroffene eine übertriebene Schmerzbeschreibung unterstellen – kämen in Lehre und Praxis immer noch vor.QuelleDeZIM/NaDiRA (2023): "NaDiRa-Bericht 2023. Rassismus und seine Symptome", S. 184ff., LINK

Hinzu kommen verschiedene Hürden:

  • Sprachbarrieren: Die Sprache ist eine große Hürde in Arztpraxen und Krankenhäusern: Es fehlen mehrsprachige Informationsangebote, und Ärzt*innen und Patient*innen können sich oft schwer verständigen. Das kann beeinflussen, wie dringlich ein Fall wahrgenommen wird und zu Missverständnissen führen. Oft gibt es keine Sprachmittler*innen, und Patient*innen müssen die Kosten für eine Übersetzung selbst übernehmen. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) fordert etwa ein Anrecht auf Dolmetscher.QuelleEach One Teach One, Citizens for Europe: (2021) "Afrozensus 2020", LINK; Kajikhina (2023): "Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit - ein narratives Review", LINK
  • Auch bei der Terminvergabe scheint es Hürden zu geben: Ein Experiment mit Terminanfragen bei Praxen der Allgemeinmedizin zeigt: Personen mit nicht-deutschen Namen erhalten seltener eine positive Rückmeldung auf ihre Anfrage etwa bei Allgemeinmedizinerinnen oder Psychotherapeuten.QuelleDeZIM/NaDiRA (2023): "Rassismus und seine Symptome" NaDiRa Monitoringbericht, S. 133ff., LINK
  • Rechtliche Hürden erschweren, dass Personen überhaupt Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen: Geflüchtete haben zunächst nur eingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem; besonders schwer ist es für Menschen ohne Papiere, Gesundheitsleistungen in Anspruch zu nehmen. Die WHO fordert etwa, allen Migrant*innen unabhängig von Aufenthaltsstatus Zugang zum Gesundheitssystem zu geben.

Wichtige Quellen

DeZIM/NaDiRA (2023): "Rassismus und seine Symptome" NaDiRa-Bericht, LINK

Kajikhina (2023): "Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit - ein narratives Review", LINK

Bartig et al. (2021): "Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungsschutz im Gesundheitswesen - Wissensstand und Forschungsbedarf für die Antidiskriminierungsforschung", LINK;

Pflegebedürftige mit Migrationshintergrund

Stand: Apr. 2025

Genaue Zahlen zu Pflegebedürftigen mit Migrationshintergrund liegen nicht vor. In der Pflegestatistik wird der Migrationshintergrund oder die Staatsbürgerschaft nicht erhoben. Einer Schätzung zufolge dürfte ihr Anteil unter allen Pflegebedürftigen deutlich zunehmen und sich die Gesamtzahl zwischen 2013 und 2030 verdoppeln: Von rund 250.000 auf rund 481.000 Personen. Eine repräsentative Studie ergab 2016, dass 9 Prozent der Personen in Pflegeeinrichtungen und 10 Prozent der ambulant Versorgten einen Migrationshintergrund haben.QuelleStatistisches Bundesamt auf Anfrage des MEDIENDIENSTES (2025) zur Pflegestatistik; Bartig (2022): „Altern(n) und Migration in Deutschland“, S. 16f., LINK; Bundesministerium für Gesundheit (2017): „Abschlussbericht: Studie zur Wirkung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) und des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I).“, LINK, S. 200 und 242; Thum et al. (2015): „Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland“, S. 38, LINK

Personen mit Migrationshintergrund werden im Schnitt früher pflegebedürftig. Zudem werden sie häufig von Familienangehörigen gepflegt und nehmen professionelle Pflege seltener in Anspruch. Das liegt Studien zufolge an verschiedenen Hürden: fehlende Deutschkenntnisse machen es schwerer, sich über Leistungen zu informieren. Eine Rolle spielt auch, dass religiöse und kulturelle Bedarfe in der Pflege nicht berücksichtigt werden.QuelleBartig (2022): „Altern(n) und Migration in Deutschland“, S. 16f., LINK; Bundesministerium für Gesundheit (2017): „Abschlussbericht: Studie zur Wirkung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) und des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I).“, LINK, vgl. Lewicki (2017): „Vielfalt und Diskriminierung in der Seniorenpflege“, Expertise für den MEDIENDIENST, LINK

News Zum Thema: Gesundheit

Zahlen und Studien   Wie es um die psychologische Versorgung von Geflüchteten steht

Rund eine Million Geflüchtete könnten psychologische Unterstützung benötigen, nur etwa 3,3 Prozent von ihnen erhalten sie in psychosozialen Zentren. Das zeigen neue Zahlen. Weitere Daten und Studien im Factsheet.

Daten und Studien   Psychologische Versorgung von Flüchtlingen

Viele Flüchtlinge benötigen psychologische Unterstützung, nur wenige finden einen Therapieplatz. Wie es um die Versorgung steht und welche Hürden es gibt, haben wir in einer Rubrik zusammengefasst.

Neues Dossier  Gesundheit und Migration

Viele Menschen berichten von Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitssystem. Welchen Zugang unterschiedliche Gruppen haben und welche Erfahrungen sie machen, haben wir in einem neuen Dossier zusammengefasst.

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Auswanderung
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung